Der Streichinstrumenten-Fundus des Philharmonischen Staatsorchesters Hamburg
Was macht ein Weltklasse-Orchester aus? Es ist dieser besonders farbreiche und homogene Klang. Das Philharmonische Staatorchester Hamburg hat das Ziel, seinen eigenen unverwechselbaren Klang zu entwickeln und sich so in der Weltklasse zu profilieren. Dazu baut das Orchester einen „Fundus“ aus historischen und hochqualitativen Streichinstrumenten auf.
Investoren bietet der Fundus eine attraktive, individuelle Geldanlage in historische Streichinstrumente und zugleich kulturell-gesellschaftliche Wertschöpfung. Die Instrumente stehen dem Orchester leihweise für einen bestimmten Zeitraum zur Verfügung. Durch die Leihgabe ihres Instruments sind die Investoren Teil der einzigartigen Förderung für das Philharmonische Staatsorchester Hamburg.
Die Investition ist möglich in vier Kategorien:
Gesamtvolumen der Investition: 20 Mio. EUR
Historie
Das Philharmonische Staatsorchester ist Hamburgs größter und ältester Klangkörper. Als Orchester der Hamburgischen Staatsoper blicken die Philharmoniker zurück auf mehrere Jahrhunderte hanseatischer Musikkultur und damit auf eine der ältesten Musiktraditionen in Deutschland und Europa. Sie reicht zurück ins Jahr 1678, als kunstsinnige Bürger eines der weltweit ersten öffentlichen Opernhäuser gründeten.
Wie viele der traditionsreichen Orchester haben die Philharmoniker in der Vergangenheit eine eindrucksvolle Reihe hochklassiger Streichinstrumente gespielt. Tragischerweise wurden die meisten dieser Instrumente zerstört, als in den letzten Tagen des zweiten Weltkriegs das Instrumentenlager der Hamburgischen Staatsoper den Flammen zum Opfer fiel. Seitdem war das Orchester nicht in der Lage, seine Sammlung hochklassiger Instrumente zu erneuern.
Gegenwart
Heute erleben die Philharmoniker eine außergewöhnliche Renaissance als Weltklasse- Orchester. Die Rückkehr auf internationale Konzert- und Opembühnen, CD-Einspielungen, TV- und Radioübertragungen sowie die überaus erfolgreiche Fortführung der traditionsreichen philharmonischen Konzerte in der neuen Elbphilharmonie steigern die Aufmerksamkeit für die lange und historisch bedeutende Musikkultur und Tradition Hamburgs.
Der Impuls für den Streichinstrumenten-Fundus stammt von Generalmusikdirektor Kent Nagano. Der Maestro strebt mit dem Fundus an hochklassigen Instrumenten einen größeren Klangfarbenreichtum für das Orchester an. Nur so kann er das Potential seines Klangkörpers voll entfalten.
Langfristig zielt die Einheit von Investition und Leihgabe darauf, dem Investor Wertschöpfung zu geben und erstklassige Musikkultur für künftige Generationen zu bewahren.
Streichinstrumente – eine äußerst wertbeständige Sachanlage
・Die Anlageklasse der historischen Streichinstrumente verbindet engagierte Kulturförderung mit wertbeständiger Geldanlage.
・Geigen, Bratschen und Celli werden von Investoren unter anderem aufgrund der Tatsache geschätzt, dass sich ihr Wert nahezu unabhängig von Währungsschwankungen und anderen Marktkorrelaten entwickelt.
・Als Sachwertanlagen können Streichinstrumente aus Diversifikationsgründen eine sinnvolle Ergänzung in einem klassischen Vermögensportfolio darstellen.
・Der zusätzliche Nutzen ist die Kulturförderung: professionelle Orchestermusiker, Solisten, sowie Nachwuchstalente in akademischer Ausbildung können mit Leihgaben hochwertiger Instrumente wirkungsvoll unterstützt werden.
・Der Markt für historische Streichinstrumente ist von langfristig orientierten Investoren geprägt, die die besonderen Vorteile dieses kulturellen Investments schätzen.
Wie funktioniert der Streichinstrumenten-Fundus?
・Streichinstrumenten für private Eigentümer interessant sein.Als Investor bleiben Sie vollständig Eigentümer des Streichinstruments. Während der Nutzungsdauer durch die Musiker wird das Instrument umfassend versichert und regelmäßig in Stand gehalten.
・Die Instrumente werden in Zusammenarbeit von Maestro Kent Nagano, dem Orchestervorstand, den entsprechenden Streichergruppen und den Sachverständigen, den entsprechenden Anforderungen gemäß ausgewählt.
・Nach dem Erwerb des Instruments wird dieses dem Staatsorchester zur Verfügung gestellt.
・Alle aus der Leihgabe resultierenden Rechte und Pflichten werden in einem professionellen Leihvertrag festgelegt.
・Als Mindestdauer für die Leihgabe wird der Zeitraum von 5 Jahren oder mehr empfohlen.
・Auch steuerlich können Gewinne aus dem Verkauf von historischen Streichinstrumenten für private Eigentümer interessant sein.
Investoren und Leihgeber sind Teil dieser einzigartigen Fördermaßnahme und gehören dem Kreis der Mäzene des Philharmonischen Staatsorchesters Hamburg an. Gerne informieren wir Sie zu den individuellen Vorteilen, wie etwa Sonderveranstaltungen im kleinen Kreis und weiteren, in einem persönlichen Gespräch.
Bei Ihren Fragen zum Streichinstrumenten-Fundus des Philharmonischen Staatsorchesters Hamburg stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung.
© Kulturinvestor 2021